Nun ist es endlich passiert. Das Ereignis, auf das ganz Island gewartet hat, ist eingetroffen. Der neueste Ausbruch in Island, und die neueste Attraktion des Landes, ist auf der Bildfläche erschienen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Der Vulkan Fagradalsfjall, der über 6.000 Jahre lang geschlafen hat, ist endlich ausgebrochen! Seit dem Ausbruch, der am Freitag, dem 19. März, gegen 20:30 Uhr begann, wurden Tonnen von geschmolzenem Gestein aus ihm geschleudert. Dies ist der erste Vulkanausbruch in Island seit Holuhraun im August 2014. Im Durchschnitt gibt es etwa alle fünf Jahre eine Eruption in Island, so dass dieser Ausbruch zwar etwas später als erwartet ist, aber mehr oder weniger im Rahmen liegt.
Doch bevor wir uns mit der kniffligen Aussprache befassen, wollen wir ein wenig mehr über diesen jüngsten Vulkan erfahren!

Wo ist Fagradalsfjall?
Die Eruption ereignete sich am Berg Fagradalsfjall, im Tal Geldingardalur, auf der Halbinsel Reykjanes. In diesem Teil Islands gibt es nicht weniger als fünf Vulkansysteme, und eines dieser Systeme heißt Krýsuvík, welches seit über 800 Jahren inaktiv ist. Ein großer Teil der Halbinsel Reykjanes ist bereits mit Lavafeldern bedeckt und es ist das vulkanisch aktivste Gebiet des Landes. Das Besondere an dieser Eruption ist, dass es sich um den am besten zugänglichen Ausbruchsort der letzten Zeit handelt. Früher konnte man sich den Ausbruchsstellen in Holuhraun, Fimmvörðuháls und Eyjafjallajökull zwar auch nähern, aber nur mit modifizierten Superjeeps oder per Hubschrauber. Diesmal kannst du den Weg dorthin zu Fuß auf einer relativ kurzen Wanderung zurücklegen.
Gibt es eine Karte vom Gebiet Fagradalsfjall?
Der Weg zum Ausbruchsort entwickelt sich ständig weiter, und derzeit gibt es mehrere Wanderrouten, die zu verschiedenen Aussichtspunkten führen. Wenn du diesem Link folgst, siehst du eine Übersicht und eine Karte des Fagradalsfjall.
Bietet ihr auch Touren zum neuen Vulkan auf Island an?
Wir bieten eine geführte Tagestour zum Ausbruchsort an, die von Reykjavík aus startet. Die Bedingungen im Gebiet ändern sich aufgrund des Wetters und des Lavaflusses häufig.
Was wir sagen können, ist, dass diejenigen, die sich für diese Tour interessieren, körperlich fit und auf eine Wanderung vorbereitet sein sollten. Der Weg ist felsig, mit vielen losen Steinen und Geröll, also brauchst du gutes Schuhwerk. Denke auch daran, dich gut zu kleiden und Wasser und Snacks mitzunehmen. Wir werden immer das Wetter beobachten und dich nicht dorthin bringen, wenn es nicht sicher ist!

Wie kann ich den letzten Ausbruch in Island jetzt sehen?
Hier ist ein Live-Feed vom Ort des Geschehens. Hoffentlich überbrückt dies die Zeit, bis du es mit eigenen Augen sehen kannst! Du kannst auch einen Blick in unseren Blog werfen, um etwas über die Geschichte einiger isländischer Eruptionen in der Vergangenheit zu erfahren.
Die Aussprache
Wie immer ist dies ein weiterer isländischer Vulkan, der nicht ganz einfach auszusprechen ist. Wie wird der Fagradalsfjall also richtig ausgesprochen?
Ganz einfach: „fagra – dals – fi – atl“
Siehst du? Wir wussten, dass du es kannst!
Fagradalsfjall bedeutet wörtlich „schöner Talberg“. Ein häufiges Merkmal sehr langer isländischer Namen ist, dass sie in der Regel aus mehreren aneinandergereihten Adjektiven bestehen. Außerdem sind diese seltsamen isländischen Buchstaben viel einfacher auszusprechen, wenn du weißt, wie sie klingen. Zum Beispiel:
Æ/æ – Klingt wie „ai“
Þ/þ – Mischung aus „th“ und „ph“ (z. B. in Philipp)
Ð/ð – Sehr weiches „d“, geht in die Richtung des „th“
Á– Klingt wie „au“
É – Klingt wie „jä“
Í & Ý – Klingt wie „i“
I & Y – Mischung aus „i“ und „e“
Ó – Klingt wie „ow“
Ú – Ist das normale „u“
U – Klingt wie ein „ü“
„Au“ – Klingt wie „äu“
Fagradalsfjall-Aussprache gemeistert? Probier das mal…
Wenn du dir ziemlich sicher bist, dass du dein Fagradalsfjall gut aussprechen kannst und glaubst, dass du die isländischen Buchstaben im Griff hast, probiere diese aus. Wir beginnen mit dem berühmtesten aller isländischen Wörter, das schwer auszusprechen ist:
Eyjafjallajökull – (eyja-fjatla-jö-küttl): Inselberg-Gletscher
Öræfajökull – (ö-raifa-jö-küttl): Ödland-Gletscher
Snæfellsjökull – (snai-fells-jö-küttl): Schneeberg-Gletscher
Þríhnúkagígur – (thri-njuka-gigür): Drei-Zinnen-Krater
Siehst du? Isländisch ist einfach, oder?