Alles, was du über den Islandpullover wissen musst, den Hype um ihn und warum es eine gute Idee ist, einen zu haben.
Ganz gleich, ob du von deinem Zuhause aus durch Fotos von Island gestöbert hast oder ob du gerade erst einen Fuß auf die Insel gesetzt hast und darauf wartest, dass dein nordisches Abenteuer beginnt, eines ist sicher: Du bist mit Sicherheit schon auf Scharen von Menschen gestoßen, die etwas tragen, das aussieht wie das gleiche „Copy-Paste“-Wollkleidungsstück. Von den Einheimischen, die mit einer Tasse Kaffee und einer Zeitung in der Hand durch die Straßen Reykjaviks schlendern, bis hin zu den Bauern, die ihrer täglichen Arbeit nachgehen, scheint es wirklich so, als ob jeder und sein Hund diese Art von Pullover hat.
Kurz gesagt ist der Islandpullover (Lopapeysa) nichts anderes als ein traditioneller Schafwollpullover. Wenn man ihn im Ausland trägt, ist seine Originalität ein echter Hingucker, während er in Island sowohl ein Statement als auch eine Notwendigkeit bei raueren Wetterbedingungen ist.
Er zeichnet sich durch weiche, neutrale Farben aus, die oft mit Wikingersymbolen und anderen symmetrischen Formen kombiniert werden, was einen rauen, aber charmanten Look ergibt. Einige können mit einem Reißverschluss versehen werden, während andere ohne jegliche Reißverschluss-Optionen kommen. Eines ist sicher, welchen Pullover dein Herz auch immer begehrt, du wirst garantiert fündig!

Wie wird er hergestellt und was macht ihn so besonders?
Lopapeysa bedeutet ganz einfach „ungesponnener Wollpullover“. Diese Kleidungsstücke werden ausschließlich aus reiner isländischer, ungesponnener Schafwolle hergestellt, die aufgrund ihrer einzigartigen Haltbarkeit und Wärme ausgewählt wurde. Die Schafe des Landes haben sich im Laufe der Jahrhunderte auf natürliche Weise an die subarktischen Temperaturen in Island angepasst und ihre zweischichtige Wolle ist einzigartig. Die inneren Fasern sind weich und isolierend, während die äußeren robust und wasserabweisend sind, was sie zu einem perfekten Begleiter für alle vier Jahreszeiten macht.
Es gibt sie in verschiedenen natürlichen Schafsfarben, von Off-White bis Schwarz und alles dazwischen. Heutzutage ist eine Reihe von verschiedenen gefärbten Farben hinzugekommen und die Pullover können wirklich in jeder Form daherkommen, die sich vom traditionellen Look unterscheidet, aber eine Prise Charakter und Individualität mit sich bringt. Da das Muster in nicht variierenden Umläufen hergestellt wird, ist die Vorderseite des Pullovers identisch mit seiner Rückseite. Das große dekorative Muster rund um den Hals, die so genannte „Passe“, blieb bei der Weiterentwicklung des Pullovers im Laufe der Zeit meist erhalten. Auch wenn sich die Farben ändern, ist die hervorragende Qualität und die lange Haltbarkeit des Pullovers jahrein, jahraus die gleiche geblieben.
Die Geschichte hinter diesem berühmten Kleidungsstück
Wenn du schon einmal in Island warst, hast du vielleicht bemerkt, dass das Stricken eine große Rolle im täglichen Leben der Isländer spielt. Für viele ist es genauso wichtig, ihre Stricknadeln und ein paar Knäuel Garn in die Handtasche zu packen, bevor sie in den Tag starten, wie ihr Handy mitzunehmen, bevor sie das Haus verlassen. Wahre Geschichte… Du siehst überall Strickerinnen! In Cafés, auf einer Parkbank und sogar in Bars! Es ist wie eine unaufhaltbare Armee von kreativen Kreaturen.
Es wird vermutet, dass Auður Laxness, die Frau von Halldór Laxness – dem ersten und einzigen Isländer, der einen Nobelpreis erhielt – hinter dem Design des ursprünglichen isländischen Islandpullovers stand. Der Aufstieg der weltweiten Industrialisierung im 20. Jahrhundert half Island in vielerlei Hinsicht, doch mehr Schiffe mit Materialien und Waren ins Land zu bringen, bedeutete, dass das Handstricken langsam in den Hintergrund trat. Island hatte dann aber plötzlich zu viel hochwertige einheimische Wolle und voila: So wurde die Islandpullover-Bewegung ins Leben gerufen.
Früher trugen Fischer und Bauern dieses Kleidungsstück wegen seiner hohen wasserabweisenden und isolierenden Eigenschaften, aber heutzutage sieht man, dass es von Kindern und Erwachsenen aus allen Gesellschaftsschichten sowohl hier in Island als auch im Ausland gerne getragen wird.

Wo kann ich einen Islandpullover kaufen und wie viel kostet er?
Die gute Nachricht ist, dass sie in fast allen Ecken des Landes leicht erhältlich sind. In der Innenstadt von Reykjavík gibt es Dutzende von Geschäften, die sie verkaufen, und sogar auf Bauernmärkten in kleineren Städten kann man sie finden. Die schlechte Nachricht ist, dass sie dich vielleicht ein paar hundert Euro kosten.
Wenn du einen wirklich authentischen handgestrickten Pullover willst, solltest du unbedingt den Laden der Handknitting Association of Iceland in Reykjavik aufsuchen, wo du mit Sicherheit fündig wirst. Hier gibt es alle Farben, Größen und Formen, und falls du einfach nicht das Passende findest, kannst du dir auch gerne einen handgestrickten Pullover bestellen! Du erhältst den Pullover mit dem Namen der Person, die ihn angefertigt hat, und einem Echtheitszertifikat – und unterstützt dabei auch noch den lokalen Handstrickverein! Ein solcher Pullover kostet etwa 25-30.000 ISK (oder etwa 170 – 200 €).
Wenn du knapp bei Kasse bist oder einfach einen anderen Weg einschlagen willst, kannst du dich auch an einige beliebte lokale Secondhand-Läden wenden. Spúútnik, Kolaportid und Gyllti Kötturinn sind gute Anlaufstellen für die Jagd nach guten Angeboten.

Wie pflege ich einen Islandpulli?
Sprich mir nach: Wasche den Pullover nicht in der Wäsche! Wir alle haben diesen Fehler schon mindestens einmal, wenn nicht sogar mehrmals, gemacht. Islandpullover bestehen aus ungesponnener Wolle, d.h. wenn du sie mit wärmerem Wasser wäschst oder Weichspüler hinzufügst, ganz zu schweigen davon, dass du sie versehentlich in einen härteren Waschgang gibst, werden sich die Fasern zusammenbinden – und was einst dein schöner, großer Pullover für Erwachsene war, schrumpft zu einem Kleidungsstück für Puppen.
Am besten ist es, den Pullover von Hand mit mildem Wasser und einem speziellen Waschmittel zu waschen und ihn flach zum Trocknen liegen zu lassen. Bedenke auch, dass die Wolle extrem widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse ist und nur ein paar Mal im Jahr gewaschen werden muss!
Für welche Farbe, Form oder Stil du dich auch entscheidest, du kannst sicher sein, dass du ein echtes isländisches Nationalsymbol mit nach Hause nimmst, das dich jahrelang warm und glücklich halten wird!